
Bereits seit 2014 heißt es in St. Andreas an jedem letzten Dienstag im Monat um 13:00 Uhr: eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihr aktuelles Repertoire von Dufay bis Rihm geben.
Das genaue Programm erfahren Sie jeweils einen Tag vorher unter www.sankt-andreas.de
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Werke von Bach, Buxtehude, Demessieux u. a.
Vorweihnachtliche Swing- und Jazzstandards
Originalwerke und Bearbeitungen für sinfonisches Blasorchester von Reed, Mahler u. a.


Gospel, Pop, Mowtown und Christmas Specials
Mireißende Chor und Orchestermusik zum Zuhören und Mitsingen.

Motetten und Liedsätze zum Advent von Vulpius, Britten und Trotta | Brewer: Magnificat in D

"Vox humana moderna" - Programm zur Thematik Verbundenheit, aber auch Probleme wie Entfremdung durch digitale Kommunikation.
Herz und Seele dieses Vokalensembles ist die Improvisation. In ihr entfaltet sich die kreative und stimmliche Energie der Sänger:innen, solistisch oder in kleinen Gruppen. Im Herbst geht das VokalOrchester mit Martin Fondse auf Tournee - eine der Stationen ist die Paul-Gerhardt-Kirche.

Werke von Bach u. a.

Proprium "Ad te levavi" | XVII. Choralmesse (Adventus et Quadragesimae)

2021 haben Florian Simson (Text) und Klaus Wallrath (Musik) dieses Kindermusical für den Kinderchor St. Severin geschrieben.
Proprium "Ad te levavi"
Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1995 begeistert die aus der Werkstatt Weyland in Leverkusen-Opladen stammende Orgel von St. Andreas durch ihren satten, unaufdringlichen und farbigen Klang.
Die monatlichen, halbstündigen Orgelmatinéen nach dem sonntäglichen Hochamt um ca. 12:00 Uhr möchten diese Klangwelten in einem möglichst breit gefächerten Repertoire präsentieren, gespielt von Christoph Kuhlmann sowie musikalischen Gästen.
Wolf-Rüdiger Spieler stellt die Klais-Orgel der Trinitatiskirche vor und erläutert den Kirchenbau und die Geschichte der Protestanten in Köln und im Rheinland.


Bekannte und beliebte Adventslieder zum Zuhören und Mitsingen

S. Scheidt aus Tabulatura Nova, A. H. Schulze und Joh. Chr. Schickhardt
Sonaten für Blockflöte und Cembalo, Choralgebundene Bearbeitungen für Orgel
Werke von Howells, Busto, Tallis, Poulenc u. a.
Glad Tidings - Freudige Nachrichten - spielen in der Advents- und Weihnachtszeit eine zentrale Rolle. Das Vokalensemble Cantaves stimmt mit gesungener froher Botschaft in der Musik von Howells, Busto, Tallis, Poulenc und anderen auf die beginnende Advents- und Weihnachtszeit ein. Herzliche Einladung, in Kölns vielleicht schönster Kirche lauschend und mitsingend in den Advent zu starten!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Antonio Vivaldi: Gloria in D u. a.
Mit Barockmusik von Antonio Vivaldi stimmen wir Sie auf die Adventszeit ein.
Zum Beginn des neuen Kirchenjahres trägt der reger chor köln Musik zum Advent und zur Weihnachtszeit vor.
Auf dem Programm stehen adventliche und weihnachtliche Werke des Barock und der Romantik. Dazu erklingt Orgelmusik.

Lieder voller Engelsbotschaften zum Mitsingen, dazu Flötenmusik aus unterschiedlichen Epochen.
Die traditionell-besinnliche Begrüßung der Adventszeit.
Spenden erbeten für ein lokales Obdachlosenprojekt.

J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 1 BWV 1060
und Werke von Pärt, Britten und Ostrzyga

Halbstündiges Kurzkonzert mit Orgelmusik zum Advent

Freuen Sie sich auf Werke von Brahms, Gjeilo, Rheinberger, Rutter u. a. in adventlicher Atmosphäre.
Im Anschluss laden wir herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein mit Glühwein, Punsch und Plätzchen ein.
Im Musikkorps der Bundeswehr sind die besten Instrumentalisten der Bundeswehr vereint. Mit ihrer künstlerischen und militärischen Präzision unterstreichen Sie bei jedem Konzert das hohe Renommee des Orchesters.
Das Musikkorps der Bundeswehr war und ist nicht nur im Inland, sondern auch bei Auslandseinsätzen ein gefragter Klangkörper. In zahlreichen europäischen Ländern – aber auch in Japan, den USA und Russland – waren die Musikerinnen und Musiker zu Gast. Herausragende Galakonzerte bei internationalen Musik- und Fachorganisationen trugen entscheidend dazu bei, das repräsentative Konzertorchester der Bundeswehr auch in der zivilen Kulturlandschaft nachhaltig zu etablieren. Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses hochklassige Orchester nun schon zum 19. Mal in der Trinitatiskirche präsentieren zu dürfen.

Werke von Robert Schumann, Arnold Mendelssohn, Judith Weir, Dobrinka Tabakova u.a.
Licht und Dunkelheit sind das Thema der drei diesjährigen Adventskonzerte des Kammerchor CONSTANT. Wir laden Sie dazu ein, der Dunkelheit und dem Licht bewusst zu begegnen, sie in einen Zusammenhang zu bringen und die scheinbare Gegensätzlichkeit zu überwinden. Unter dem Titel „Do not Fear the Darkness“ erklingen verschiedene Werke, die sich mit dieser Thematik auf unterschiedliche Weise beschäftigen. Der schwedischen, zeitgenössischen Komponistin Karin Rehnqvist gelingt dieses eindrucksvoll in den beiden Stücken „Var inte rädd för mörkret“ („Do not fear the darkness“) und „Natt över jorden“ („Night on our Earth“). Himmel und Sterne begleiten uns inhaltlich in Kompositionen von Giovanni Pierluigi da Palestrina („Rorate coeli“), Teilen aus Arnold Mendelssohns Adventsmotette und in Robert Schumanns „An die Sterne“. Zwei ganz unterschiedliche Werke von William Byrd und der britisch-bulgarischen Komponistin Dobrinka Tabakova interpretieren den Psalm 126, in dem der berühmte Satz „Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten“ auftaucht. Am Ende erklingt das kraftvolle Stück „Talismane“ von Robert Schumann, welches mit Goethes Worten Gottes allumfängliche Kraft preist. So hoffen wir, Sie mit diesem Konzert in eine leuchtende Adventszeit zu begleiten.
Werke von Johannes Brahms, Arvo Pärt, Eric Whitacre, Franz Biebl, Zoltán Kodaly, Edward C. Bairstow und Roderick Williams
Im Rahmen der Reihe Geistliche Musik am Dreikönigenschrein.
„aufgebrochen“ ist das adventliche Konzertprogramm des Kammerchors fiat ars. Es erzählt vom Aufbrechen von Erde, Himmel und Gott – und vom Menschen, der ihm entgegengeht. Festliche Musik stimmt auf die Adventszeit ein.
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Imrovisationen und eigene Stücke

Adventlich-vorweihnachtliche Chormusik
Werke von Johannes Brahms, Arvo Pärt, Eric Whitacre, Franz Biebl, Zoltán Kodaly, Edward C. Bairstow und Roderick Williams
„aufgebrochen“ ist das adventliche Konzertprogramm des Kammerchors fiat ars. Es erzählt vom Aufbrechen von Erde, Himmel und Gott – und vom Menschen, der ihm entgegengeht. Festliche Musik stimmt auf die Adventszeit ein.

Weihnachtsmusik und Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen für kleine und große Zuhörer
In diesem Jahr gibt die Ehrenfelder Kantorei ihre traditionelle Weihnachtsmusik als Mitsingkonzert. Groß und Klein sind eingeladen zu einer stimmungsvollen Stunde mit ganz vielen bekannten und neuen Weihnachtsstücken, die Kantorei lädt zum Mitsingen ein und freut sich auf eine wunderbare Auszeit mit Ihnen/Euch in den hektischen Tagen des Advents. Der Eintritt ist frei (Ausgangskollekte)

Kompositionen des Barock von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Jeremiah Clarke, Henry Purcell und anderen
Werke von Howells, Busto, Tallis, Poulenc u. a.
Glad Tidings - Freudige Nachrichten - spielen in der Advents- und Weihnachtszeit eine zentrale Rolle. Das Vokalensemble Cantaves stimmt mit gesungener froher Botschaft in der Musik von Howells, Busto, Tallis, Poulenc und anderen auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Herzliche Einladung, in der wunderbaren Atmosphäre der Mauritiuskirche lauschend und mitsingend den Abend des Nikolaustages zu begehen!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Chorkonzert zum Advent mit Werken von Robert Schumann, Dobrinka Tabakova, William Byrd, Karin Rehnqvist u. a.
Licht und Dunkelheit sind das Thema der drei diesjährigen Adventskonzerte des Kammerchor CONSTANT. Wir laden Sie dazu ein, der Dunkelheit und dem Licht bewusst zu begegnen, sie in einen Zusammenhang zu bringen und die scheinbare Gegensätzlichkeit zu überwinden. Unter dem Titel „Do not Fear the Darkness“ erklingen verschiedene Werke, die sich mit dieser Thematik auf unterschiedliche Weise beschäftigen. Der schwedischen, zeitgenössischen Komponistin Karin Rehnqvist gelingt dieses eindrucksvoll in den beiden Stücken „Var inte rädd för mörkret“ („Do not fear the darkness“) und „Natt över jorden“ („Night on our Earth“). Himmel und Sterne begleiten uns inhaltlich in Kompositionen von Giovanni Pierluigi da Palestrina („Rorate coeli“), Teilen aus Arnold Mendelssohns Adventsmotette und in Robert Schumanns „An die Sterne“. Zwei ganz unterschiedliche Werke von William Byrd und der britisch-bulgarischen Komponistin Dobrinka Tabakova interpretieren den Psalm 126, in dem der berühmte Satz „Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten“ auftaucht. Am Ende erklingt das kraftvolle Stück „Talismane“ von Robert Schumann, welches mit Goethes Worten Gottes allumfängliche Kraft preist. So hoffen wir, Sie mit diesem Konzert in eine leuchtende Adventszeit zu begleiten.

Proprium "Populus Sion" | XVII. Choralmesse (Adventus et Quadragesimae)

Mehrstimmige Arrangements von Billie Joel, Michael Jackson, Bob Chilcott uam.
Dazu gibt es NGL, Praise&Worship-Songs zum Mitsingen für Alle.

Neue und alte Lieder zum Advent für die und mit der Gemeinde
Probe zum Mitsingen ab 10 Uhr im Pfarrsaal
Interesse mitzusingen?!
Das Prinzip ist denkbar einfach: Mit Vorlauf zum Gottesdienst werden in einer guten Stunde Lieder und Gesänge einstudiert, die dann direkt in der Liturgie aufgeführt werden.
Das Repertoire reicht von einfacher Mehrstimmigkeit, Kanons und Gesängen aus Taizé bis hin zu Wechselgesängen mit der Gemeinde oder noch unentdeckten Schätzen aus dem Gesangbuch.
Als spontanes Mitsingangebot richtet es sich an interessierte Sängerinnen und Sänger jeden Alters und aller Stimmgruppen, die Freude am gemeinsamen Singen und dem musikalischen Gestalten von Gottesdiensten haben.


Traditionelle Musik aus Irland, Kompositionen von Turlough O' Carolan und Claus von Weiß

Wie an jedem 2. Advent: unsere beliebte Adventsmusik für die ganze Familie mit Chor- und Orchesterwerken, Adventsliedern zum Mitsingen sowie Gedanken und Texten zur Zeit vor Weihnachten.
Samuel SCHEIDT 1587-1654
Machet die Tore weit
Georg Philipp TELEMANN 1681-1767
Kantate 'Wachet auf, ruft uns die Stimme'
PETIT 18. Jahrhundert
Magnificat
und weitere Werke
Adventslieder zum Mitsingen

Motetten und Choräle zur Advents- und Weihnachtszeit von Schütz, Monteverdi, Lasso u. a.

Zum zweiten Advent erklingen unterstützt von der Köhler-Stiftung festliche Werke für Chor, Orchester und Orgel von Parry, Davis, Fauré, Mendelssohn, Raphael, Ross u.a.



John Rutter: Magnificat
und weitere Chorwerke
Das 1990 entstandene Magnificat des populären britischen Komponisten John Rutter stellt bis heute eine der außergewöhnlichsten Vertonungen und neuartigsten Interpretationen von Marias Lobgesang dar: Auf reizvolle Weise werden lateinamerikanische Rhythmen, Anklänge an Filmmusik, englische Carols und gregorianische Hymnen zu einem eindrucksvollen und farbigen Werk kombiniert. Zusammen mit dem Magnificat in seiner Fassung für Chor und Klavier sorgt die Kölner Kantorei mit ausgewählter A-cappella-Chormusik für einen stimmungsvollen Auftakt in die Adventszeit.

Chorkonzert zum Advent mit Werken von Robert Schumann, Dobrinka Tabakova, William Byrd, Karin Rehnqvist u. a.
Licht und Dunkelheit sind das Thema der drei diesjährigen Adventskonzerte des Kammerchor CONSTANT. Wir laden Sie dazu ein, der Dunkelheit und dem Licht bewusst zu begegnen, sie in einen Zusammenhang zu bringen und die scheinbare Gegensätzlichkeit zu überwinden. Unter dem Titel „Do not Fear the Darkness“ erklingen verschiedene Werke, die sich mit dieser Thematik auf unterschiedliche Weise beschäftigen. Der schwedischen, zeitgenössischen Komponistin Karin Rehnqvist gelingt dieses eindrucksvoll in den beiden Stücken „Var inte rädd för mörkret“ („Do not fear the darkness“) und „Natt över jorden“ („Night on our Earth“). Himmel und Sterne begleiten uns inhaltlich in Kompositionen von Giovanni Pierluigi da Palestrina („Rorate coeli“), Teilen aus Arnold Mendelssohns Adventsmotette und in Robert Schumanns „An die Sterne“. Zwei ganz unterschiedliche Werke von William Byrd und der britisch-bulgarischen Komponistin Dobrinka Tabakova interpretieren den Psalm 126, in dem der berühmte Satz „Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten“ auftaucht. Am Ende erklingt das kraftvolle Stück „Talismane“ von Robert Schumann, welches mit Goethes Worten Gottes allumfängliche Kraft preist. So hoffen wir, Sie mit diesem Konzert in eine leuchtende Adventszeit zu begleiten.

Werke von H. Schütz, M. A. Charpentier, J. Haydn und Adventslieder zum Mitsingen

Amerikanischer Christmas-Jazz gepaart mit bekannten Weihnachtsliedern in neuen Arrangements.
Die klangliche Vielschichtigkeit des Saxophons eignet sich in besonderem Maße, die stilistische Vielfalt der adventlichen und weihnachtlichen Musik stimmungsvoll zu inszenieren. Das Zusammenspiel von römischer und romanischer Architektur im Dekagon mit den Klängen neuer Arrangements traditioneller Lieder bis hin zum amerikanischen Christmas-Jazz verspricht wieder einen besonderen Zauber. Neben eigenen Arrangements zur Weihnachtszeit aus verschiedenen Ländern verbindet das Kokopelli Quartett dieses Mal weihnachtliche Klänge mit Ausflügen zu Bach, Pierné und anderen klassischen Komponisten.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.



Proprium "Gaudens gaudebo" | IX. Choralmesse (cum jubilo)
15 Minuten den Gedanken freien Lauf lassen ... nichts tun, nur hören ... ein kurzer Text unterstützt durch Live-Musik (Klavier & Gesang)
Halbstündiges Kurzkonzert mit Gregorianischem Choral und Orgelwerken von Tournemire

Großes Advents- und Weihnachtsliedersingen in Rösrath
Ensembles, Instrumentalisten, Kinder, Jugendliche und Gospelchöre und viele mehr singen und musizieren mit dem Publikum Advents- und Weihnachtslieder an drei Orten in Rösrath.
Mit einem begleiteten Fackelzug von der Kirche St. Nikolaus v. T. über den Sülztalplatz bis zur Versöhnungskirche wird der Gesang von kurzen Gebetstationen begleitet. Das DRK sorgt für das leibliche Wohl.
Ralph Vaughan Williams (1872-1958): This is the truth sent from above
James MacMillan (*1959): O Radiant Dawn
Jonathan Dove (*1959): Seek him that maketh the seven stars
Thomas Tallis (1505-1585): Videte Miraculum
Judith Weir (*1954): Illuminare Jerusalem
Thea Musgrave (*1928): Rorate Coeli
Pause
Sir John Tavener (1944-2013): God is With us
Matthew Martin (*1976): A Rose Magnificat
Instrumental-Intermezzo (Akkordeon-Solo)
Barry Rose (*1934): Silent Night
Herbert Howells (1892-1983): A Spotless Rose
Joanna Marsh (*1970): In Winter’s House
Ben Parry (*1965): Jingle Bells


Kompositionen von Luciano Berio und Pierre Boulez
Anl. der 100. Geburtstage von Luciano Berio und Pierre Boulez präsentieren zwei der renommiertesten Neue Musik Ensembles Deutschland ein Querschnittskonzert.

15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Improvisationen
Adventlich-vorweihnachtliche Chormusik


Offene Bühne mit kleinen musikalischen oder literarischen Beiträgen. Beiträge von ca. 3 Minuten Dauer bitte bis zum 6. Dezember an:bertold.seitzer@ekir.de
Ein offenes Programm mit kleinen vorweihnachtlichen musikalischen, poetischen Überraschungen.


Werke von Tschaikowski und neue Werke
Advents- und Weihnachtslieder in klassischen und neuen Bearbeitungen für Frauen- und Jugendchor werden begleitet und umrahmt vom Klarinettenensemble Tonkultur, das auch Teile aus der Nussknacher-Suite aufführen wird.
Christliche Adventslieder und weitere Lieder, die in die Adventszeit passen
Herzliche Einladung zum singen adventlicher Lieder. Wer ein Instrument spielt, bringt es gerne mit - wir bilden eine Ad-Hoc-Band.
Anschließend gemütliches Beisammensein bei Schmalzbroten, Gebäck, alkoholfreiem Punsch und Glühwein.

Proprium "Gaudete in Domino semper"

J. S. Bach: Arie "Bereite dich, Zion" | Proprium "Gaudete" | XVII. Choralmesse (Adventus et Quadragesimae)

Werke von J. S. und C. Ph. E. Bach, Telemann, Franck u. a.
Adventliche Chormusik



Orgel- Musik verschiedener Stilrichtungen, Texte zur Adventszeit und Gregorianischer Choral

John Rutter: 10 Carols und Teile aus dem "Magnificat"

Werke von Rutter, Purifoy, König u. a.
Bis zum heutigen Tage sind jahrhundertealte weihnachtliche Melodien aus der Renaissance oder dem Barock nicht wegzudenken und erinnern uns Menschen an vergangene Festtage. Das Calmus Ensemble erweckt diese im Konzert „Hodie Christus natus est” zu neuem Leben. Gregorianische Gesänge läuten die feierliche Zeit genauso ein wie das mit zeitgemäßem Schlagwerk kombinierte „Resonet in laudibus” von Jacobus Gallus. Bekannte Choralzeilen von Johann Sebastian Bach interpretiert das Vokalquintett aus Leipzig einfühlsam und mit außergewöhnlich homogenem Klang. Ergänzt wird das Programm mit Johann Walters „Joseph, lieber Joseph mein” sowie Werken von Michael Praetorius und Heinrich Schütz.


Die Andacht in englischer Sprache besteht aus neun Lesungen ("Lessons") aus der Bibel, Advents- und Weihnachtsliedern ("Carols"), die Gemeinde und Chor gemeinsam singen und weihnachtlicher Chormusik, die der Chor "The Bonn English Singers" vorträgt.
1880 führte Edward Benson, später Erzbischof von Canterbury, diese Gottesdienstform in der Kathedrale in Truro ein. Seit 1928 übertragt die BBC die "Nine Lessons and Carols" aus dem King's College in Cambridge.

"Rorate caeli" | Deutsche und lateinische Gesänge zum Hohen Advent


Halbstündiges Kurzkonzert mit alten und neuen Adventslieder für Chor


Motetten und Liedsätze zum Advent

Musik von Malcom Archer (*1952), Bob Chilcott (*1955), Henry Walford Davies (1869-1941), Donald Fraser (1947-1996), Gerald Near (*1942), Klaus Wallrath (*1959), Peter Warlock (1894-1930) u. a.
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel

Werke von Händel, Bach und Mozart
Adventlich-vorweihnachtliche Musik für Geige und Klavier



Barocke Kammermusik von Corelli u. a.

Proprium "Rorate caeli" | XVII. Choralmesse (Adventus et Quadragesimae)
Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1995 begeistert die aus der Werkstatt Weyland in Leverkusen-Opladen stammende Orgel von St. Andreas durch ihren satten, unaufdringlichen und farbigen Klang.
Die monatlichen, halbstündigen Orgelmatinéen nach dem sonntäglichen Hochamt um ca. 12:00 Uhr möchten diese Klangwelten in einem möglichst breit gefächerten Repertoire präsentieren, gespielt von Christoph Kuhlmann sowie musikalischen Gästen.

Lieder und Gesänge zum Advent
Werke von Eric Whitacre, Knut Nystedt, Don MacDonald und Ēriks Ešenvalds
Alljährlich lädt das Onzemble Coeln zu einem Weihnachtskonzert in die Basilika St. Gereon ein. Erstmalig unter der Leitung von Benedict Nagel präsentiert das Onzemble Coeln ein festliches Programm mit Werken von Eric Whitacre, Knut Nystedt, Don MacDonald und Ēriks Ešenvalds. Die ausgewählten Stücke spannen dabei einen Bogen von Stille und Besinnlichkeit über festliche Beschwingtheit zu jazziger Leichtigkeit.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Werke u. a. von Josef G. Rheinberger, Motshwane Pege, Charles Wood, Klaus Wallrath und Oliver Sperling



Frank Martin: Messe für zwei vierstimmige Chöre (1922)
Benjamin Britten: A Ceremony of Carols (1943)
Frank Martin: Messe für zwei vierstimmige Chöre (1922) Benjamin Britten: A Ceremony of Carols (1943)
„Nur eine Angelegenheit zwischen mir und Gott“ sei seine Messe, notierte Frank Martin während deren Entstehung. So blieb sie fast vier Jahrzehnte im Verborgenen, bis sie 1963 ihre gefeierte Uraufführung erlebte. Heute gilt sie als Meisterwerk der Chormusik und zählt zum Repertoire ambitionierter Kammerchöre – so auch der Kartäuserkantorei Köln.
Martins früher Stil war stark von César Franck und Gabriel Fauré geprägt, deren Einflüsse er in dieser Messe zu einer eigenen Tonsprache formte. Gerade in der Adventszeit lädt die ätherische wie innige Tonsprache dazu ein, das Mysterium der Menschwerdung musikalisch zu erleben.
Einen eigenen Akzent setzt bei diesem Konzert Benjamin Brittens „A Ceremony of Carols“. Aus der unvollendeten Idee eines Harfenkonzerts entwickelte Britten eine Folge von Weihnachtsliedern, die alte englische Texte mit moderner Klanggestaltung verbindet. Die elf Sätze greifen mittelalterliche Lyrik auf und lassen traditionelle Motive der Weihnachtsgeschichte in klarer, unmittelbarer Tonsprache aufscheinen. Wegen der großen Resonanz dieser Werke wurde etwa zehn Jahre nach der Uraufführung ein Arrangement für gemischten Chor und Harfe in Auftrag gegeben, das im heutigen Konzert erklingt.
Im Anschluss an die aufgeführten Werke lädt die Kartäuserkantorei alle Besucher zum gemeinsamen Singen ein.
Musik für Gesang und Orgel

Bereits seit 2014 heißt es in St. Andreas an jedem letzten Dienstag im Monat um 13:00 Uhr: eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihr aktuelles Repertoire von Dufay bis Rihm geben.
Das genaue Programm erfahren Sie jeweils einen Tag vorher unter www.sankt-andreas.de

Aufzeichnung des ökumenischen Weihnachtsgottesdienstes, der am 24.12. in der ARD gesendet wird.


auch um 16.00 Uhr und 17.00 Uhr
Musik für Trompete und Orgel

Festliche Bläsermusik zur Heiligen Nacht







