



Klanginstallation "Les vagues du Fibonacci" für midigesteuerte Orgel von Christoph Ritter
und Ausstellung eines Gemäldes von Gerd Mosbach
Werke von und über BACH
Die Lange Nacht der offenen Kirchen hat sich in Köln zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Viele Innenstadtkirchen öffnen ihre Türen, um die Atmosphäre großartiger Räume zu erleben.
Die Trinitatiskirche lädt ab 19 Uhr zu kleinen Lesungen und meditativer Orgelmusik.

Musik von und um J. S. Bach für Orgel, Chor, Klavier, Saxophonquartett, Saxophon plus Orgel.
Ein langer und kurzweiliger Abend mit acht abwechslungsreichen Konzerten zu je 20 Minuten mit Musik von um und über J.S. Bach. Beginn der Kurzkonzerte zu jeder vollen und jeder halben Stunde von 19.30 Uhr bis 23.30 Uhr.
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Salvatore Sciarrino (*1947): All’aure in una lontananza (1977)
Younghi Pagh-Paan (*1945): Rast in einem alten Kloster (1992/1994)
Brian Ferneyhough (*1943): Cassandra’s Dream Song (1970)
Heinz Holliger (*1939): Schlafgewölk (1984)
Salvatore Sciarrino (*1947): L’orizzonte luminoso di Aton (1989)

Rheinberger: Stabat Mater in g-Moll und Messe für Frauenchor und Orgel in Es
Mendelssohn: Christe, du Lamm Gottes
und Orgelwerke von Bach
Das warme und innige Stabat Mater von Rheinberger erklingt neben dem Christe, du Lamm Gottes von Mendelssohn für vierstimmigen Chor mit Streichern und Orgel. Außerdem die Messe für Frauenchor von Rheinberger in Es und das bekannte "Bleib bei uns" von Rheinberger.
Daneben erklingen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach.

Proprium "Oculi mei" | XVII. Choralmesse (Adventus et Quadragesimae)



G.F. Händel: Triosonate g-Moll, HWV 387

Musik für Orgel, Cembalo, Harmonium und Gesang zum Thema Melancholie

William Byrd "Mass for four voices"
Chorwerke von Arvo Pärt
Orgelwerke von Johann Ulrich Steigleder

Charles Marie Widor (1844-1937):
Aus „Bachs Memento“: Miserere mei
Jean Louis Florentz (1947-2004):
Aus „Laudes“: VI. Rempart de la croix (Kreuzeshügel)
Gabriel Fauré (1845-1924):
„Pelléas et Mélisande“
(Transkription: Louis Robillard)
I. Prélude
II. Fileuse
III. Sicilienne
IV. La mort de Mélisande
Marcel Dupré (1886-1971):
Aus: „Le chemin de la croix“ (Der Kreuzweg) op. 29:
VIII. Jesus begegnet den weinenden Frauen
IX. Jesus fällt zum dritten Mal
X. Jesus wird seiner Kleider beraubt
Michael Bottenhorn (*1976):
Improvisationen
Werke von Johann Pachelbel, Johann Seb. Bach, Sigfrid Karg-Elert u. a.
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Souvenir. Miniaturen für Spieluhr mit Lochstreifen (2023)
I. Paris - Romantic, like the streets going from Moulin Rouge up the Montmartre in the evening
III. Sydney - Energetic, like an overwhelming place somewhere far away
V. Pisa - Mechanical, with a feeling of slowly tipping over...
Luftlinien. Sieben Stücke für Portativorgel (2024)
I. Fanfare
II. Wär ich ein Vogel - geboren im Himmel -
Orgelpunkte für Pedal solo (2020)
Unscharf – Horizontal – Schwarz und weiß
Improvisation an der großen Orgel
Luftlinien. Sieben Stücke für Portativorgel
III. flöge ich ferner als Menschen erträumen.
IV. Ich aber - Mensch - mit den Füßen am Boden
VI. fliege im Geiste zu himmlischen Räumen.
Miniaturen für Spieluhr mit Lochstreifen
VII. Maastricht - Like the tower chimes of the city hall
X. Bergen - Infinite, like the winding pathway up the Fløyen mountain until you reach the platform
with the spectacular view over the city.
XI. Cuxhaven - Calm, the feeling of stillness walking down the beach promenade early in the morning
Michael Schultheis (Orgel)

Wenige Tage vor dem Konzert "Jugendliche Himmelsstürmer des Barock" am 6. April 2025 um 16 Uhr in der Kölner Philharmonie beleuchtet diese Einführungsveranstaltung Johann Sebastian Bachs Kantate "Christ lag in Todesbanden" und Georg Friedrich Händels Psalmvertonung "Dixit Dominus" unter musikalisch-theologischen Aspekten. Sie gibt Einblicke in Martin Luthers drastische kreuzestheologische Denkweise und verdeutlicht u.a. anhand zahlreicher Klangbeispiele, wie es J.S. Bach gelingt, die im gleichnamigen Lutherschen Osterlied abgebildete apokalyptische Befreiungsgeschichte musikalisch en détail auszudeuten. Zudem wird aufgezeigt, mit welch packender musikalischer Bildlichkeit G.F. Händel im gleichen Jahr die hochdramatischen alttestamentarischen Verse des "Dixit Dominus" (110. Psalm) umzusetzen versteht.


Heinrich SCHÜTZ (1585-1672)
Verleih uns Frieden gnädiglich, SWV 372
Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten, SWV 378
O lieber Herre Gott, wecke uns auf, SWV 381
Tröstet, tröstet mein Volk, SWV 382
Ich bin eine rufende Stimme, SWV 383
Carlo GESUALDO (1566-1613)
Asciugate i begli occhi (5. Madrigalbuch)
Moro, lasso (6. Madrigalbuch)
Francis POULENC (1899-1963)
Quatre motets pour un temps de pénitence, FP 97
Benjamin BRITTEN (1913-1976)
Sacred and Profane, Op. 91

Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll, ZWV 57
Joseph Haydn: Stabat Mater, Hob.XXbis

Chormusik von Richard R. Terry, Ralph Vaughan-Williams, Berthold Hummel u. a.

Werke von Susato, Gigout, Bizet, Schwarz, Haeck

Caldara: Stabat Mater

- Gregorio Allegri: Miserere für 9 Stimmen a cappella
- Antonio Lotti: Credo inkl. Crucifixus für 8-stimmigen Chor und Streicher
- Johann Sebastian Bach: Komm, Jesu, komm BWV 229
- Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll für Sopran, Chor, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo
- Instrumentalmusik von Biagio Marini und Antonio Vivaldi
Im Konzert erklingen berühmte Vertonungen des 51. Psalms („Herr, sei mir gnädig“) von Gregorio Allegri (1582-1652) und Jan Dismas Zelenka (1679-1745) sowie das „Credo“ von Antonio Lotti (1667-1740) mit seinem eindrucksvoll auskomponierten „Crucifixus“. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die doppelchörige Motette „Komm, Jesu, komm“ von J.S. Bach (1685-1750).
Ergänzt und bereichert werden diese Chorwerke durch Instrumentalmusik der Zeit, aufgeführt vom renommierten Originalklangensemble l’arte del mondo.

Texte der Journalistin und Slam Poetin Fatima Talalini - von ihr selber vorgetragen und kombiniert mit Musik eines Jazzensembles.
Fatima Talalini ist seit 2013 in der deutschsprachigen Poetry Slam Szene unterwegs. 2013 gewann sie den Karl-Michael-Vogler Preis, vertrat 2014 den Ruhrpokal bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften im Bereich U20 in Berlin und ist NRW-U20-Vize-Meisterin 2015. Sie nahm außerdem an den NRW-Meisterschaften 2015 in Münster teil und stand bei den NRW-Meisterschaften 2016 in Bochum im Finale.
Ihr journalistisches Volontariat absolvierte Fatimam Talalini 2018/19 beim Westdeutschen Rundfunk.Sie arbeitet unter anderem als Reporterin und Autorin für den WDR und ist Kolumnistin bei der Sendung Diesseits von Eden auf WDR5. Thematisch befasst sie sich mit sozialer Gerechtigkeit, Wegen zu einer besseren Welt und hinterfragt Vorurteile.
Erleben Sie die Magie des Frühlings in einem einzigartigen Konzert für Cello und Klavier. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Solo-Werken und harmonischen Klängen lädt Elena Gaponenko Sie zu einer musikalischen Reise voller Leichtigkeit, Poesie und Emotion ein.
Tauchen Sie ein in die Klangwelt, die den Zauber und die Lebendigkeit des Frühlings widerspiegelt. Ein Abend, der Herzen berührt und die Seele inspiriert.
Die aus einer Musikerfamilie stammende Elena Gaponenko lernte von Anfang an professionell zwei Instrumente: Klavier und Violoncello, und erwarb schon sehr früh zahlreiche Auszeichnungen.
Mit 9 Jahren spielte sie zum ersten Mal als Solistin mit Symphonieorchester, und seitdem trat sie bei renommierten Musikfesten und Konzertsälen auf (u.a. in Konzerthaus Berlin, Gewandhaus Leipzig, Schloss Mirabell Salzburg, Tchaikovski-Saal Moskau usw.).
Sie selbst bezeichnet die Bühne als ihre Berufung, bei ihren Auftritten geht es ihr um die Vermittlung der Philosophie von Komponisten und Komposition. Seit geraumer Zeit engagiert sie sich für das Etablissement und Erhalt des Interesses an der klassischen Musik, sowie für die Förderung von jungen Talenten und erfahrenen Musikern.

Werke von Claudio Monteverdi, Guillaume Dufay, Manuel Chrysaphes und orientalische Kunstmusik Maqam
Eine musikalische Reise voller Ironie, Humor und Versöhnung, vereint in einer Geschichte


Werke von J. S. Bach, C. Saint-Saens und J. Rheinberger

Werke von F. Mendelssohn, R. Mauersberger, A. Pärt u. a.

György Ligeti: Melodien for orchestra (1971)
Songklod Nunthakasem: The Enigma of the Mirror in Portraiture (2025)
Dieter Mack: Khaen (2024) für Ensemble und Khaen Solo
Mauricio Kagel: Finale mit Kammerensemble (1980)

Reinhard Keiser: Markuspassion (Bearb.: J. S. Bach)
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel

Dušica Cajlan (extended piano), Georg Wissel (augmented alto sax), Etienne Nillesen (extended snare drums)

Bachs monumentales Werk ist eine der bedeutendsten Passionsvertonungen der Musikgeschichte, obwohl sie nach dessen Tod bis 1829 in Vergessenheit geriet und auch zu Lebzeiten des Komponisten kaum beachtet wurde. Heutzutage ist dies kaum vorstellbar, gehört die Matthäuspassion doch zum festen kirchenmusikalischen Repertoire der Passionszeit. Das imposante Werk für zwei Orchester, zwei Chöre und sechs Solist*innen schildert intensiv das Leiden und Sterben Jesu Christi in stets berührenden und bewegenden Arien, Chören, Chorälen und Rezitativen.
Der Kammerchor CONSTANT aus Köln und der Südwestdeutsche Kammerchor Tübingen führen das Werk gemeinsam auf. Beide Chöre stehen unter der Leitung von Judith Mohr.

Orgelvorführung, Chormusik, Gospel, Akustikduo ...
Von 19-24 Uhr ist die Clemenskirche geöffnet im Rahmen der Mülheimer Nacht und es gibt Chormusik mit den Gospel voices, ein Akustik-Duo und Orgelmusik an der historischen Orgel sowie die Kunstausstellung "Kunst hilft Obdachlosen"

Proprium "Iudica me, Deus" | XVII. Choralmesse (Adventus et Quadragesimae)


Neue und alte geistliche Lieder zum V. Fastensonntag
Das Prinzip des Chorus ad hoc ist denkbar einfach: Mit Vorlauf zum Gottesdienst werden in einer guten Stunde Lieder und Gesänge einstudiert, die dann direkt in der Liturgie aufgeführt werden.
Das Repertoire reicht von einfacher Mehrstimmigkeit, Kanons und Gesängen aus Taizé bis hin zu Wechselgesängen mit der Gemeinde oder noch unentdeckten Schätzen aus dem Gesangbuch.
Als spontanes Mitsingangebot richtet es sich an interessierte Sängerinnen und Sänger jeden Alters und aller Stimmgruppen, die Freude am gemeinsamen Singen und dem musikalischen Gestalten von Gottesdiensten haben.
Herzliche Einladung zum Mitsingen!



Chormusik von Chilcott, Snyder u. a.

Musik für Orgel und Tasteninstrumente, Texte und Meditationen zur Passion

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion, BWV 245


Giovanni Pergolesi: "Stabat mater"
Thomas Becker: "Drei Sätze zum Stabat mater" (Uraufführung)
In diesem Passionskonzert kommt das "Stabat mater" für Sopran & Mezzosopran, Streicher und Orgel zur Aufführung und wird ergänzt durch Thomas Beckers neues Chorwerk "Drei Sätze zum Stabat mater" für Chor und Klavier.
Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten:
La Primavera ( Der Frühling )
L‘estade ( Der Sommer )
L’autunno ( Der Herbst )
L’inverno ( Der Winter )
und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms


Marcel Dupré (1886-1971): Le Chemin de la croix, op. 29 - 14 Meditationen zu den Stationen des Kreuzwegs für Orgel
Diese 14 Orgelstücke gehören zu den Wichtigsten im Schaffen Marcel Duprés. Es sind ursprünglich 14 Improvisationen über Texte von Paul Claudel, die Dupré erst später niederschrieb. Die Musik schafft es, die Texte auf eine großartige Weise zu beleuchten und weiterzuführen, etwa das Leid Jesu beim Tragen des Kreuzes oder die brutalen Hammerschläge der Folterknechte.
In diesem Konzert wird die Orgelmusik kombiniert mit Texten von Wolfgang Borchert, Hilde Domin u.a.

Antonio Bononcini: Stabat Mater
Georg Ph. Telemann: Weiche, Lust und Fröhlichkeit
Johann Chr. Bach: Lamento
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Ana Szilágyi: Der Herr ist mein Licht (Nach Psalm 27) für Sopran und Shrutibox
Bernd Bleffert: Atemnot und Saat (2021)
Michael Denhoff: Greguerías op. 121a (Auswahl)

Orgelimprovisationen und geistliche Werke für Frauenstimmen von H. Purcell, L. Delibes, L. Lewandowski, S. Rachmaninoff, W. Menschick, M. L. Lightfoot u. a.
Am Tag vor Palmsonntag stehen im Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal Orgelimprovisationen sowie geistliche Werke für Frauenstimmen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Kirchenmusik im Altenberger Dom wird gebeten.

Dietrich Buxtehude (um 1637– 1707): Praeludium in g (BuxWV 148)
Otto Malling (1848 – 1915):
Aus „Christus – Zwölf Stimmungsbilder für die Orgel“:
Gethsemane und Golgatha
Johann Jakob De Neufville (1684 –1712): Ciaconna in h
Jean Langlais (1907 – 1991) : Aus „Trois Paraphrases Grégoriennes“:
Mors et resurectio

Werke von Antonín Dvořák und Leoš Janáček
Bruckner, Messe in C-Dur
Parry: I was glad
Puccini: Te Deum
Orgelwerke zur Kar- und Osterzeit

Andrew Smith (*1970): St. Luke-Passion für Chor a capella (Erstaufführung)
Francis Poulenc (1899-1963): Quatre motets pour un temps de pénitence
Vertonungen der Passionsgeschichte Jesu nach den biblischen Evangelien sind seit Jahrhunderten in großer Formenvielfalt eine bewegende Tradition: dramatische Erzählstruktur mit solistischen Rollenverteilungen, durch den Chor dargestellten Menschenmengen, groß angelegte Arien oder schlichte Choräle zur geistlichen Vertiefung. Diese Aufführungspraxis wird durch die heutige Erstaufführung des norwegisch-britischen Komponisten Andrew Smith durch einige Besonderheiten erweitert: eine reine a cappella Vertonung, Vertonung des Lukas-Textes in englischer Sprache, Verteilung der Erzählertexte und Personen auf rein chorsolistische Passagen, Verwendung einer norwegischen Melodie als verbindendes Element und Improvisationselement
Dazu treten Motetten aus Francis Poulencs Zyklus Quatre motets pour un temps de pénitence in einen Dialog. Inspiriert von der Liturgie der Karwoche verstärken die an den jeweils passenden Textstellen erklingenden Bußmotetten die Dramatik und emotionale Spannweite.

Samuel Besler: Lukas-Passion | H. L. Hassler: Missa tertia | Christobal Morales: Vigilate et orate


Bach: Kantate 182 „Himmelskönig sei willkommen“ (zu Palmarum)
Bach: Kantate 12 „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
Hasse: Miserere in c


Werke von Antonín Dvořák und Leoš Janáček

"Der Kreuzweg" von Markus Ehrhardt (Text) und Dirk-Johannes Neumann (Musik)
In 14 Eindrücken wird der Kreuzweg unseres Hernn Jesus Christus durchlebt.
Orgelmusik zur Passion von Buxtehude, Bach, Mendelssohn Bartholdy u. a.

J. S. Bach: Kantate "Du wahrer Gott und Davids Sohn" BWV 23
Felix Mendelssohn Bartholdy: Choralkantate "Christe, du Lamm Gottes"
Orgelwerke und Chormotetten

Texte und improvisierte Musik zur Passion

Solomotetten von Delalande, Hammerschmidt, Vesi u. a.

Membra Jesu nostri
Passionskantatenzyklus von Dietrich Buxtehude
Kantaten 1-4

"Ubi caritas et amor" | Deutsche und lateinische Gesänge


Kirchenraum als Kontinuität. Klänge für die Zeit dazwischen.
Offene Kirche von 20 - 22 Uhr
Psalmvertonungen realisiert mit einer besonderen Vokalsynthese.