
Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region lädt erneut zu einem Orgelwettbewerb nach Köln ein.
Mit diesem international ausgeschriebenen Wettbewerb sollen junge Organistinnen und Organisten gefördert und zugleich die Kunst der liturgischen und konzertanten Orgelmusik in den Mittelpunkt gestellt werden.
Der gesamte Wettbewerb ist öffentlich und besonders das große
Finale, am Donnerstag, 28.September, 18.00 Uhr
verspricht einen in jeder Hinsicht spannenden und künstlerisch wertvollen Abend mit jungen Orgeltalenten. Die Teilnehmenden und das Publikum sind im Anschluss an die Vorspiele noch zum Beisammensein mit Getränken eingeladen.

Bereits seit 2014 heißt es in St. Andreas an jedem letzten Dienstag im Monat um 13 Uhr: eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihr aktuelles Repertoire von Dufay bis Rihm geben.
Das genaue Programm erfahren Sie jeweils einen Tag vorher unter www.sankt-andreas.de

Max Reger: Lateinisches Requiem op. 145a (1914)
Darius Milhaud: Pacem in terris op. 404 (1963)
Max RegerLateinisches Requiem op. 145a (19

Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region lädt erneut zu einem Orgelwettbewerb nach Köln ein.
Mit diesem international ausgeschriebenen Wettbewerb sollen junge Organistinnen und Organisten gefördert und zugleich die Kunst der liturgischen und konzertanten Orgelmusik in den Mittelpunkt gestellt werden.
Der gesamte Wettbewerb ist öffentlich und besonders das große
Finale, am Donnerstag, 28.September, 18.00 Uhr
verspricht einen in jeder Hinsicht spannenden und künstlerisch wertvollen Abend mit jungen Orgeltalenten. Die Teilnehmenden und das Publikum sind im Anschluss an die Vorspiele noch zum Beisammensein mit Getränken eingeladen.

Gesprächskonzert
Benjamin Britten: Sacred and Profane – in Musik und Worten
Als Benjamin Britten im Januar 1975 nach einem überaus schaffensreichen und fruchtbaren Komponistenleben das letzte Lied seines berühmten Zyklus „Sacred and Profane“ vollendet, ist er bereits sehr krank. Harmonisch, rhythmisch, inhaltlich und sprachlich ist diese musikalisch verfasste Lebensbilanz eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts auch für erfahrene Sänger*innen und Publikum eine echte Herausforderung. Der Kammerchor CONSTANT widmet sich in einem Gesprächskonzert Benjamin Britten und diesem Werk, das sich bei der Vertonung von altenglischen Gedichten und Gebeten mit der Gegenüberstellung des Geistlichen auf der einen und des Weltlichen auf der anderen Seite beschäftigt. Das Publikum wird in diesem besonderen Konzertformat mitgenommen in die Arbeitsweise Benjamin Brittens, in seine musikalische Sprache und die Entstehung bestimmter Farben sowie zu den Gipfeln, die die Sänger*innen bewältigen und die ein ganz besonderes Sing- und Hörerlebnis sind.
Das Konzert gibt einen Einblick in unser Programm, welches wir im Oktober in Süddeutschland zu den renommierten Konzertreihen der "Stunde der Kirchenmusik" in der Stiftskirche Stuttgart und in der "Tübinger Motette" und der dortigen Stiftskirche singen werden.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Werke von Alfred Schnittke, Isang Yun, Viktor Kalabis, Andrei Wolkonski, Galina Ustwolskaja und Igor Strawinsky
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel


Gregorianisches Proprium "Omnia quae fecisti"
Teile der XV. und XVI. Choralmessen | Credo III

Werke von Bach, Händel, Lemmens u. a.


Werke von Mozart, Mendelssohn, Schubert, Schocker u. a.
Martina Steinhauser-Kampelmann spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Théodore Dubois sowie die "California Wine-Suite" von Hans Uwe Hielscher


Die Schweiz: Sehnsuchtsort mit traumhafter Landschaft. Das »Wunderschön«-Konzert spürt zusammen mit Tamina Kallert dem Schweizer Lebensgefühl nach – mit besonderen musikalischen Werken, mit Texten Schweizer Dichter und eingeblendeten Filmsequenzen. Als Schweizer Weltbürger schaut Komponist Heinz Holliger bissig-ironisch auf sein Heimatland. Stephen Harrap lässt in seinen »Schweizer Leckerli« die Schweizerischen Bundesbahnen vorbeizuckeln und mithilfe von Kuhglocken das Alpenpanorama entstehen. Traditionelle Schweizer Volkslieder in Landessprachen wie Schwyzerdütsch, Rätoromanisch oder dem Tessiner Dialekt runden das Panoptikum ab.

Werke von Flor Peeters, William Walton, Marcel Dupré u. a.

Werke von Bach, Sweelinck, Vierne, Reger

Festliche Orgelmusik im Gottesdienst
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
John Cage: Solo for Cello
György Kurtag: Az hit (der Glaube)
Volker Heyn: Blues in B-flat
Peter Sculthorpe: Requiem

Gregorianisches Proprium "In voluntate tua"

Werke von Koetsier, Duvernoy, Dauprat, Krol
Meisterwerke der Chormusik von u. a. Anton Bruckner, Benjamin Britten, Ola Gjeilo und Paweł Sydor
Orgelwerke von D. Buxtehude, S. Karg-Elert, M. Reger (Introduktion und Passacaglia in d) u. a.

15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Dialogus

César Franck: Violinsonate A-Dur
Robert Schumann: Märchenbilder op. 113 für Klavier und Viola
Franz Schubert: Rondo A-Dur für Klavier vierhändig
Paul Dukas: Der Zauberlehrling für Klavier vierhändig
in Kooperation mit der HfMT Köln

Denis Bédard (*1950)
Huit invocations pour la bénédiction d'un orgue
Joseph Jongen (1873-1953)
Élégie pour orgue en fa majeur
Fugue dans le style de Bach en sol mineur
Paul Barras (1925-2017)
Cinq variations pour orgue sur le « Veni Creator »
Jacques-Nicolas Lemmens (1823-1881)
Prélude en mi bémol majeur
Fanfare en ré majeur
Édouard Senny (1923-1980)
Vitrail pour Jeanne d’Arc

Gregorianisches Proprium "Si iniquitates"

Live-Übertragung in WDR 5

Joseph Haydn: Missa in honorem Sancti Joannis de Deo
Wolfgang Amadé Mozart: Laudate Dominum
für Sopransolo, Chor, Streicher und Orgel

"Marianisches" von Bach, Werke von Rheinberger, Mendelssohn u. a.
Werke von Mozart und Hinrichs

Werke aus dem Kölner Chorbuch

Frank Stanzl spielt ein moderiertes Konzert auf der historischen Welte-Orgel der Ev. Kirche der Gemeinde Weiden/Lövenich.
Dabei erklingt nicht nur Musik aus der Entstehungszeit der Orgel, wie etwa von Max Reger und Ernst Pepping, sondern auch weitere Stücke, interpretiert im Stile dieser Zeit (z. B. von J. S. Bach).

Werke vonFinzi, Halmos, Bingert, Telemann, Mauersberger, Rheinberger, Farrant u. a.
Die einzelnen Bilder des Sonnengesangs finden sich in der Liedern ausgedrückt.
Friedrich Jaecker: Neues Werk
Chen Chengwen: Neues Werk
Michael Veltman: Neues Werk
Adriana Hölszky: ... und ich sah wie ein gläsernes Meer, mit Feuer gemischt ...
Jakob Ullmann: Solo III für Orgel

Joseph Haas (1879-1960):
Introduction und Fuge
aus der Sonate c-Moll op. 12 (1907)
Jaromir Weinberger (1896-1967):
Biblische Gedichte (1939)
1. Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden
2. Herr Jesus auf dem See wandernd
3. Die Hochzeit zu Kana
4. Hosanna
5. Das letzte Abendmahl
6. Höre, Israel!
Karl Hoyer (1891-1936):
Memento Mori! (1922)
1. Trauerzug
2. Totenklage
3. Totentanz
4. Verklärung

Charles Gounod: Cäcilienmesse

organized oscillations -
asymmetrical soundscapes
Improvisationskonzert
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Lunchkonzert im Rahmen der Orgelmixturen

Gregorianisches Proprium "Ego clamavi"
Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung im Rahmen der Orgelmixturen
Werke von Sinding, Brosig, Plum


Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber, in einer Fassung für Blockflöte und Cembalo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge d-Moll BWV 538
Mieczysław Surzinsky (1866-1924)
Improvisation über „Święty Boże” op. 38
Feliks Nowowiejski (1877-1946)
Fantasie op. 9 Nr. 1
Bronisław Kazimierz Przyblski (1941-2011)
„Rota” Passacaglia
Cesar Franck (1822-1890)
Choral E-Dur
Louis Vierne (1870-1937)
Final aus der II. Orgelsymphonie

Werke aus Barock und Empfindsamkeit von J. S. Bach, J. L. Krebs, Homilius, C. Ph. E. Bach u. a.
Die neue Muhleisen-Orgel wird ein Jahr.
Von September bis November findet das diesjährige Festival "Junkersdorfer Orgelfestwochen - Orgel Plus" statt.

Der US-amerikanische Komponist und Musiklehrer Glenn McClure (geb. 1964) erschuf mit seiner Karibischen Messe ein künstlerisches Abbild der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der süd- und nordamerikanischen Welt, insbesondere der Karibischen Inseln. Der Komponist selbst bezeichnet seine Messe als „Vereinigung lateinamerikanischer Kulturen mit dem geistigen Vermächtnis des mittelalterlichen italienischen Heiligen Franz von Assisi“. Die dreizehnteilige Komposition verknüpft verschiedene Sprachen und künstlerische Elemente, von gregorianischen Gesängen und Texten der Messliturgie über Gebete und Brieftexte Franz von Assisis bis hin zu Spirituals sowie lateinamerikanischen und afrikanischen Rhythmen.
Werke von Piazza, Demarest, Bedárd, Soler und Callahan




Jan Dismas Zelenka (1679-1745): Missa votiva, ZWV 18 (1739)

Konzert mit neuen Kompositionen von Studierenden der Kompositionsklassen der Hochschule für Musik und Tanz Köln, gespielt von Studierenden der Orgelklassen
Sechs Uraufführungen