So sind z. B. die generelle Durchführbarkeit von Veranstaltungen, das Platzangebot, Hygienemaßnahmen und ggf. die Anmeldeformalitäten stets auf den jeweiligen Kirchort abgestimmt.
Bitte informieren Sie sich daher zur Sicherheit hier auf der Seite oder direkt beim Veranstalter, ob, wie und wo Gottesdienste oder Konzerte stattfinden.
Kommen Sie gut und gesund durch die kommenden Wochen!
Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden im Zeitraum 21. Juni bis 6. September 2022 immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. In diesem Jahr feiert die Konzertreihe ihr 62. Jubiläum.

JOHANNES SEBASTIAN BACH
Ein sehr spannendes und selten gespieltes Bachprogramm - Es singt der international renommierte Tenor Henning Jendritza mit der frankokanadischen Barockflötistin Annie Laflamme und dem Barockorchester Compagnia di Punto in der barocken Kulisse von St. Mariä Himmelfahrt in der Kölner Innenstadt. Das Konzert wird vom NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert.

3 Konzerte:
Jubilissimo: Salaputis Brass & Sebastian Küchler-Blessing, Orgel
Freude! Iris Rieg, Orgel
Lost in spes: Vox Werdensis und Markus Hinz, Orgel
Werke von Bach, Mendelssohn, Franck, Ritter

Kame - nozoki

Orgelliteratur und Improvisation
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel

Fernande Decruck (1896-1954): Sonate
1.Trés modéré, expressiv
2.Andante (Noël)
3.Fileuse
4.Nocturne et Finale
F. Chopin (1810–1849): Scherzo Op. 39 Nr. 3
P. Hindemith (1895–1963): Alto Saxophone Sonate
1.Ruhig bewegt
2.Lebhaft
3.Sehr langsam
4.Das Posthorn (Zwiegespräch) : Lebhaft
Pedro Iturralde (1929-2020): Pequeña Czarda
Manuel de Falla (1876-1946): Siete Canciones Populares
1.El paño moruno
2.Seguidilla murciana
3.Asturiana
4.Jota
5.Nana
6.Canción
7.Polo
David Salleras (1980-): Mi Bailaora
Heitor Villalobos (1887-1959): Fantasia
1.Animé
2.Lent
3.Trés animé

Werke von Bach, Gigout, Lemmens u. a.
Andreas Willscher: Aquarium
Das Konzert FÄLLT LEIDER AUS.

Zu den festen Elementen des sonntäglichen Abendgebetes um 18.00 Uhr gehören ein Schriftwort und dessen Auslegung, bis zu vier Gesänge wie Psalmen, Instrumentalmusik, ein spezielles Corona-Gebet, das Vater unser und ein Segenslied. Das Gebet wird im Wechsel musikalisch gestaltet von den vier Chören am Kölner Dom, Gastchören sowie Instrumentalisten. Das Chorgebet wird live in Bild und Ton auf DOMRADIO.DE sowie zeitversetzt um 19.30 Uhr auf EWTN übertragen.
Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden im Zeitraum 21. Juni bis 6. September 2022 immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. In diesem Jahr feiert die Konzertreihe ihr 62. Jubiläum.
Werke von Händel, Bach, Grieg, Tschaikowsky, Rachmaniow, Wagner, Elgar
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge G-Dur, BWV 541
Josef Rheinberger (1839-1901): Cantilene, aus der 11. Orgelsonate in d-Moll, op. 148
Thomas Jung (*1966): Choralvorspiel: „Abend ward, bald kommt die Nacht“
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Aus den Bachbearbeitungen: „Choral-Improvisation und Fuge“ und aus der Motette „Singet dem Herren ein neues Lied“

J. S. Bach: Kantate BWV 51 "Jauchzet Gott in allen Landen"
J. S. Bach: Oboenkonzert g-Moll
G. Fr. Händel: Suite D-Dur für Trompete und Orchester
Joh. Chr. Graupner: Kantate "Ach Gott und Herr"

Händel: Suite für Trompete und Orchester D-Dur
Graupner: Kantate "Ach Gott und Herr", GWV 1144/11
Bach: Konzert für Oboe und Orchester F-Dur, BWV 1053
Bach: Kantate "Jauchzet Gott in allen Landen", BWV 51
J. S. Bach: Passacaglia c-Moll (BWV 582)
César Franck: Prélude, Fugue et Variation (op. 18) & Choral in h-Moll (No. 2 aus: „Trois Chorals pour Grand Orgue“)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate No. 6 in d-Moll (op. 65, 6)
Choral „Vater unser im Himmelreich“ mit Variationen
Fuga. Sostenuto e legato
Finale. Andante
Henri Nibelle: Carillon Orléanais

Zu den festen Elementen des sonntäglichen Abendgebetes um 18.00 Uhr gehören ein Schriftwort und dessen Auslegung, bis zu vier Gesänge wie Psalmen, Instrumentalmusik, ein spezielles Corona-Gebet, das Vater unser und ein Segenslied. Das Gebet wird im Wechsel musikalisch gestaltet von den vier Chören am Kölner Dom, Gastchören sowie Instrumentalisten. Das Chorgebet wird live in Bild und Ton auf DOMRADIO.DE sowie zeitversetzt um 19.30 Uhr auf EWTN übertragen.
Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden im Zeitraum 21. Juni bis 6. September 2022 immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. In diesem Jahr feiert die Konzertreihe ihr 62. Jubiläum.
Werke von Malika Kishino und Jörg-Peter Mittmann
Werke von Franck, Karg-Elert, Yon
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fantasia con Fuga in g BWV 542
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Variationen über La Folie d’Espagne
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Trauermarsch op. 62, 3 (Freie Konzertbearbeitung von Sigfrid Karg-Elert)
Johannes Brahms (1833-1897): Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 (Orgelfassung von Rachel Laurin) Aria – Variationen 1-25 - Fuga

Tchaikovsky: Symphony No. 5
Strauss: Horn concerto
Theofanidis: Rainbow Body

Das Musikduo Grandbrothers verwandelt mit einem innovativen System aus selbstgebauten Geräten und maßgeschneiderter Computersoftware den Konzertflügel in eine vielseitige, polyphone Klangquelle. Für das Domjubiläum und die besondere Akustik der Kathedrale haben sie eigens Stücke komponiert, die an diesem Abend erstmals zur Aufführung kommen.Unterstützt wird das auditive 360°-Raumerlebnis durch eine auf die Architektur hin konzipierte Lichtshow. Für das Publikum ergibt sich so die einmalige Gelegenheit, den Kölner Dom audiovisuell noch einmal neu zu entdecken.
Der Eintritt ist frei, Einlass nur mit Zugangskarte. Freitickets erhältlich ab 1. August 2022 auf koelner-dom.de.
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Werke von Bach, Bullard, Rippert, Pasini, Sammartini u. a.
Werke von Dietrich Buxtehude

Zu den festen Elementen des sonntäglichen Abendgebetes um 18.00 Uhr gehören ein Schriftwort und dessen Auslegung, bis zu vier Gesänge wie Psalmen, Instrumentalmusik, ein spezielles Corona-Gebet, das Vater unser und ein Segenslied. Das Gebet wird im Wechsel musikalisch gestaltet von den vier Chören am Kölner Dom, Gastchören sowie Instrumentalisten. Das Chorgebet wird live in Bild und Ton auf DOMRADIO.DE sowie zeitversetzt um 19.30 Uhr auf EWTN übertragen.
Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden im Zeitraum 21. Juni bis 6. September 2022 immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. In diesem Jahr feiert die Konzertreihe ihr 62. Jubiläum.

Werke von Bach, Vierne, Ropartz

Bereits mit dem ersten Takt in Mozarts prachtvoller C-Dur-Messe tut sich der Himmel auf. Bis heute hat sich an der Faszination der „Krönungsmesse“ nichts geändert. Die himmelstrebende Weite des Kölner Doms ist der ideale Raum für dieses monarchische Glanzstück. Kontrastiert wird Mozarts Messe mit Musik von Charpentier bis Bruckner, die auf die Architektur des Kölner Doms in besonderer Weise reagiert. Ein Konzert, das die jahrhundertealte enge Verbundenheit der Musikpflege am Kölner Dom mit dem Gürzenich-Orchester feiert.
Der Eintritt ist frei, Einlass nur mit Zugangskarte. Freitickets erhältlich ab 1. August 2022 auf koelner-dom.de.
Liveübertragung auf DOMRADIO.DE sowie dem Facebook-Kanal von Kölner Dom und Kölner Dommusik
Die Konzertreihe der Kölner Dommusik zum Domjubiläum 2022 wird finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Werke von J. S. Bach, L. Marchand und Improvisationen
Die Gemeinde erhält eine neue "rheinisch - elsässische" Orgel mit 20 Registern aus der renommierten Werkstatt des elsässischen Orgelbauers Muhleisen (F).
Zur Einweihung im Gottesdienst sind alle Konfessionen willkommen.

Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden im Zeitraum 21. Juni bis 6. September 2022 immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. In diesem Jahr feiert die Konzertreihe ihr 62. Jubiläum.