15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Tom Coult (*1988): Inventions (for Heath Robinson) (2019)
George Benjamin (*1960): Shadowlines, six canonic preludes (2001)
Steve Dobrogosz: Te Deum
J. S. Bach: Motette "Lobet den Herrn"
Dietrich Buxtehude: Kantate "Befiehl dem Engel, dass er komm" u. a.

Telemann, Händel u. a.

Olivier Messiaen (1908-1992), Le banquet céleste
John Thomas (1826-1913), The Minstrel's Adieu to his Native Land
Charles Tournemire (1870–1939), Choral-Poëme op. 67 Nr. 1
Gabriel Fauré (1845-1924), Requiem, für Soli, Chor, Orgel und Harfe, op. 48
Fauré vollendete die Komposition seines Requiems 1887 und führte es erstmals am 16. Januar 1888 in der Pariser La Madeleine auf. Dieses Werk gilt als eines der schönsten Werke der französischen Kirchenmusik überhaupt. Es spiegelt mit seiner bemerkenswerten Ruhe und Abgeklärtheit zudem die besondere Haltung des Komponisten zu Tod und Erlösung wider: Fauré verzichtet hier weitgehend Töne von Trotz, Angst, Schmerz und Auflehnung und konzentriert sich stattdessen auf die Botschaften von Trost, Frieden, Hingabe und Versöhnung im Angesicht von Sterben und Tod. Die ausgewogenen Chorsätze sind von schlichter, doch meisterhaft komponierter Melodik, die Sopranarie „Pie Jesu“ wirkt wie das sanfte Wiegenlied einer liebevollen Mutter, und im kindlich-verklärten Schlusssatz „In paradisum“ wird die Seele der Verstorbenen zu schwebenden Rhythmen der Orgel dem ewigen Licht entgegengehoben.


Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2023 feiert die Konzertreihe vom 13. Juni bis 29. August ihDie Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2023 feiert die Konzertreihe vom 13. Juni bis 29. August ihr 63. Jubiläum. Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2023 feiert die Konzertreihe vom 13. Juni bis 29. August ihr 63. Jubiläum.
Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2023 feiert die Kontreihe vom 13. Juni bis 29. August ihr 63. Jubiläum.

AGGREGAT#11 – a composite glow
Das retro-futuristische Ensemble Gamut Inc um den Komponisten Maciej Śledziecki und die elektronische Musikerin Marion Wörle schafft neue Klangmöglichkeiten und Texturen für die Orgel, indem sie das Instrument mithilfe von Computerschnittstellen bespielt. Ihr Projekt AGGREGATE wurde bereits auf bedeutenden Orgeln in Europa, Asien und Nordamerika präsentiert. Für den Romanischen Sommer präsentieren Gamut Inc an der Orgel von St. Aposteln (für Orgel-Connoisseurs: ein Instrument mit SINUA System – eine unerschöpfliche Spielwiese für Experimente!) ihr neuestes Werk AGGREGAT#11, das psychoakustische Phänomene, komplexe rhythmische Strukturen und sphärische Harmonien in einem Spiel mit dem akustischen Stereobild zu einem inneren Strahlen bringt.


Sommerwelt, Sommergeist, Sommer allenthalben: Wenn die Schöpfung uns mit der geballten Kraft all ihrer Reize ins Freie ruft, dann singen wir freudig zurück: ein Loblied auf das Draußen, das unser Innerstes sommerlich belebt – mens sommer in corpore sommero. Dass das Drinnen und das Draußen, das Innen und Außen gerade im Sommer auf derart wundersame Weise aufeinander wechselwirken, dass bestimmt auch der liebe Gott seine Finger im Spiel hatte UND wie man diese Erkenntnis am besten kongenial mit Klängen ausdrückt – das wissen Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Rued Langgaard, Hartmut Neubauer, Erik Esenvalds und noch manch andere, deren Werke wir zum Programm „Sommerwelt, Sommergeist“ zusammengestellt haben. And the livin’ is easy.
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel

18.15 Uhr Konzerteinführung für die ganze Familie
19.00 Uhr Familienkonzert mit l'arte del mondo und Best-of der h-Moll-Messe von J. S. Bach
Am zweiten Tag, Sa. 17.06.2023, geht das Festival in der Trinitatiskirche Köln weiter. Um 18:15 Uhr werden die Gäste empfangen und zu einer kleinen Einführung in das Programm des Abends gebeten. Um 19:00 Uhr wird l´arte del mondo den Abend mit La Follia von Corelli und Vivaldi – arrangiert für Kammerorchester – beginnen, bevor das Crescendo im Anschluss mit einem Best-of der h-Moll Messe von J. S. Bach, gespielt von l´arte del mondo und dem Bach-Verein Köln, den musikalischen Höhepunkt bildet.
Mit Werken von Johann Baptist Vanhal und Wolfgang Amadeus Mozart
Live-Übertragung auf youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCNWlhH-OpNW8m9_dRiVhYMg

Chorwerke von Gretchaninoff, Mawby, Wallrath (UA) u. a.

Chormusik a cappella von Heinrich Schütz, der Bach-Familie, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Heinrich Sutermeister, Knut Nystedt u. a.

Sommerwelt, Sommergeist, Sommer allenthalben: Wenn die Schöpfung uns mit der geballten Kraft all ihrer Reize ins Freie ruft, dann singen wir freudig zurück: ein Loblied auf das Draußen, das unser Innerstes sommerlich belebt – mens sommer in corpore sommero. Dass das Drinnen und das Draußen, das Innen und Außen gerade im Sommer auf derart wundersame Weise aufeinander wechselwirken, dass bestimmt auch der liebe Gott seine Finger im Spiel hatte UND wie man diese Erkenntnis am besten kongenial mit Klängen ausdrückt – das wissen Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Rued Langgaard, Hartmut Neubauer, Erik Esenvalds und noch manch andere, deren Werke wir zum Programm „Sommerwelt, Sommergeist“ zusammengestellt haben. And the livin’ is easy.
Werke von N. Coke-Jephcott, C. Franck, O. Lindberg, J. Johansson u. a.

Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2023 feiert die Konzertreihe vom 13. Juni bis 29. August ihr 63. Jubiläum.

Michael Veltman, Orgel
Adriana Hölszky: ...und ich sah wie ein gläsernes Meer, mit Feuer gemischt...
Giacinto Scelsi: In nomine lucis
20.30h
Nicole Ferrein, Stimme
Luciano Berio: Sequenza III
Friedrich Jaecker: Sei du, Gesang, mein freundlich Asyl (aus Idyllen)
- kurze Pause -
21.15h
Annie Bloch, Orgel
Laura Weissenberger, Visual Direction
Abschlusskonzert des Projektes „Allein mit der Orgel“ (Konzept und Komposition: Annie Bloch)
Gefördert durch Neustart Kultur vom Musikfonds e.V.
- kurze Pause -
22.15h
Christiane Veltman, Viola
Gérard Grisey: Prologue
22.30h
Florian Zwissler, Synthesizer
Michael Veltman, Orgel
Improvisation in der blauen Stunde
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel

Gregorianischer Choral zum Festtag

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Motette 'Singet dem Herrn ein neues Lied' BWV 225
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
'Warum toben die Heiden'
'Richte mich, Gott'
Max Reger (1873-1916)
Acht geistliche Gesänge op. 138
'O Tod, wie bitter bist du' op. 110
'Te Deum' für Orgel aus op. 59
und weitere Werke
Direkt im Anschluß an den 11-Uhr-Gottesdienst, gegen 12.00 Uhr, spielen Andreaskantor Christoph Kuhlmann oder Gastorganisten/-innen eine halbe Stunde Orgelmusik.
Das genaue Programm finden Sie eine Woche vorher unter www.sankt-andreas.de
Werke von Bach, Karg-Elert, Boëllmann und Mons-Leidvin Takle

Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2023 feiert die Konzertreihe vom 13. Juni bis 29. August ihr 63. Jubiläum.

Gregorianischer Choral zum Festtag
Werke von de Grigny, Schumann, Bach. Wagner, Mascagni und Bedard
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel

Improvisationen zu Natur-, Jahreszeiten- und Schöpfungsliedern des Evangelischen Gesangbuches
Werke von Krieger, Rameau, Scarlatti, Bach

Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2023 feiert die Konzertreihe vom 13. Juni bis 29. August ihr 63. Jubiläum.
Werke von Bach, Weber, Dupré
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel